Hochfrequenz-Leiterplatte
Bestellnummer: S6L12760B0 | Anzahl der Schichten: 6L | Min. Linie W/S: 5/5mil |
Werkstoff: FR-4 Tg 135°C | Cu-Dicke: 1/10z | Min. PTH: 0,2 mm |
Dicke der Platte: 1,6 mm | Oberfläche: ENIG+Gold Fingers | Anwendung: Industriesteuerung |
Farbe der Lötmaske: Blau | Platinengröße: 167,64 mm x 126,75 mm (1 up) | |
Andere: Min 3u" Au für ENIG Min 30u" Au für Gold Fingers |
Produktmerkmale
Was ist eine Hochfrequenz-Leiterplatte?
Hochfrequenz-Leiterplatten bieten im Allgemeinen einen Frequenzbereich von 500 MHz bis 2 GHz, der die Anforderungen des Hochgeschwindigkeits-Leiterplattendesigns, der Mikrowellen-, Hochfrequenz- und mobilen Anwendungen erfüllen kann. Wenn die Frequenz höher als 1 GHz ist, können wir sie als Hochfrequenz definieren.
Heutzutage nimmt die Komplexität elektronischer Komponenten und Schalter weiter zu, und es ist ein schnellerer Signalfluss als üblich erforderlich. Daher ist eine höhere Übertragungsfrequenz erforderlich. Bei der Integration spezieller Signalanforderungen in elektronische Komponenten und Produkte hat eine Hochfrequenz-Leiterplatte viele Vorteile, wie z. B. einen hohen Wirkungsgrad, eine hohe Geschwindigkeit, eine geringe Dämpfung und eine konstante Dielektrizitätskonstante.
Eigenschaften von Hochfrequenz-Leiterplatten
1. DK sollte klein und stabil sein, meistens je kleiner desto besser, kann der hohe DK eine Verzögerung der Signalübertragung verursachen.
2. Der DF sollte klein sein, dessen Größe sich hauptsächlich auf die Qualität der Signalübertragung auswirkt. Je kleiner der DF, desto geringer der Signalverlust.
3. Der Wärmeausdehnungskoeffizient sollte so weit wie möglich mit dem der Kupferfolie übereinstimmen, da der Unterschied dazu führt, dass sich die Kupferfolie in der Kälte und bei Wärmeänderungen trennt.
4. Die Wasseraufnahmerate muss niedrig sein. In einer feuchten Umgebung wirkt sich eine hohe Wasseraufnahmerate auf DK und DF aus.
5. Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit, Schlagfestigkeit und Schälfestigkeit müssen gut sein.
Hochfrequenz-Leiterplatten - spezielle Materialien
Spezielle Materialien werden benötigt, um die hohe Frequenz zu realisieren, die von dieser Art von Leiterplatte bereitgestellt wird, da jede Änderung ihrer Permittivität die Impedanz der Leiterplatten beeinflussen kann. Viele PCB-Designer entscheiden sich für dielektrisches Material von Rogers, da es einen geringeren dielektrischen Verlust, einen geringeren Signalverlust und niedrigere Herstellungskosten für Schaltkreise aufweist und unter anderem besser für Prototypanwendungen mit schneller Bearbeitung geeignet ist.
Anwendung der Produkte


Hochfrequenz-Leiterplatten sind eine spezielle Leiterplatte mit hoher elektromagnetischer Frequenz, und die Hochfrequenzfrequenz liegt über 1 GHz. Hochfrequenz-Leiterplatten haben sehr hohe Anforderungen an physikalische Eigenschaften, Präzision und technische Parameter und werden häufig in Radar, militärischer Ausrüstung, Luft- und Raumfahrt und anderen Bereichen eingesetzt. Normalerweise ist Hochfrequenz-Leiterplattenmaterial die Marken Rogers, Teflon, Isola, Nanya, Shengyi usw.
Werfen wir zunächst einen Blick darauf, welche Materialien zur Herstellung von Hochfrequenz-Leiterplatten verwendet werden. Die Leistung von Hochfrequenzplatinen in drahtlosen oder anderen Hochfrequenzanwendungen hängt von den Baumaterialien ab. Für viele Anwendungen können die dielektrischen Eigenschaften durch die Verwendung von laminierten FR4-Materialien verbessert werden. Bei der Herstellung von Hochfrequenz-Leiterplatten werden häufig Leiterplatten von Rogers, ISOLA, Taconic, Panasonic, Taiyao und anderen Leiterplatten verwendet.
Der DK der Hochfrequenz-Leiterplatte sollte klein und stabil sein, in der Regel je kleiner, desto besser, die Hochfrequenz-Leiterplatte verursacht eine Verzögerung der Signalübertragung. Der DF sollte klein sein, was sich hauptsächlich auf die Signalübertragungsqualität auswirkt. Ein kleinerer DF kann den Signalverlust entsprechend reduzieren, und in einer feuchten Umgebung ist die Wasserabsorptionsrate niedrig und die Wasseraufnahmekapazität stark, was sich auf DK und DF auswirkt.
Brancheninformationen

Hochfrequenz-Leiterplatten werden im Allgemeinen in Radarsystemen, Satelliten, Antennen, zellularen Telekommunikationssystemen verwendet – Leistungsverstärker und Antennen, Direktübertragungssatelliten, E-Band-Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungen, RFID-Tags (Radio Frequency Identification), Luft- und Bodenradarsysteme, Millimeterwellenanwendungen, Raketenleitsysteme, Weltraumsatelliten-Transceiver und andere Bereiche.
Mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie werden die Funktionen von Geräten immer komplexer, und viele Geräte sind im Mikrowellenfrequenzband ausgelegt oder überschreiten sogar die Millimeterwelle. Dies bedeutet auch, dass die Frequenz weiter zunimmt und auch die Anforderungen an das Substrat der Leiterplatte immer höher werden. Mit zunehmender Frequenz des Leistungssignals muss der Verlust des Grundmaterials sehr gering sein, daher wird die Bedeutung von Hochfrequenzplatinen hervorgehoben.
Überblick
Was ist die Victory-Bearbeitung?
Die Victory-Bearbeitung ist eine Fertigungstechnik zum Abtragen von Material. Es werden scharfe Schneidwerkzeuge verwendet, die in einer Vielzahl von Formen und Größen erhältlich sind und von einem Computer präzise gesteuert werden. Victory steht für Computer Numerical Control.
So funktioniert die Victory-Bearbeitung
Die Victory-Bearbeitung beginnt mit einem Computer, auf dem der Konstrukteur ein Teil mit Hilfe der CAD-Software (Computer-Aided Design) vorbereitet. Dieses digitale Teil wird dann in ein Format umgewandelt, das von einer Victory-Maschine erkannt werden kann.
Die Anweisungen werden in Form von "G-Code" an die Victory-Maschine gesendet, woraufhin die Maschine mit dem Schneiden beginnen kann.
Die meisten Victory-Maschinen verfügen über einen "Arbeitstisch" und eine Werkstückhalterung, um einen Materialblock – das sogenannte "Werkstück" – an Ort und Stelle zu halten. Der Arbeitstisch kann sich je nach Art der Maschine bewegen oder auch nicht.
Zu Beginn der Bearbeitung kommt das Schneidwerkzeug mit dem Werkstück in Kontakt und schneidet Materialschichten ab. Das Werkzeug und/oder Werkstück wird gemäß den G-Code-Anweisungen bewegt und/oder schnell gedreht, so dass die Schnitte an genau den richtigen Stellen ausgeführt werden, bis das Teil fertig ist.
Verschiedene Arten von Victory-Maschinen
Zu den Victory-Maschinen gehören Victory-Fräsmaschinen, Victory-Drehmaschinen (oder Drehmaschinen), Victory-Fräsmaschinen und Funkenerosionsmaschinen (EDM).
Victory-Fräsmaschinen verfügen über rotierende Schneidwerkzeuge, die zum Ausführen von Schnitten in verschiedene Bereiche des Werkstücks bewegt werden und für viele verschiedene Stöße verwendet werden können. Victory-Drehmaschinen arbeiten in die andere Richtung, indem sie das Werkstück gegen ein stationäres Schneidwerkzeug drehen, und werden zur Herstellung zylindrischer Teile verwendet.
Victory-Oberfräsen ähneln Victory-Fräsen, haben aber weniger Leistung und können die härtesten Materialien nicht schneiden. Sie können jedoch schneller sein als Victory-Fräsen.
Beim Erodieren werden elektrische Entladungen (Funken) anstelle eines scharfen Schneidwerkzeugs verwendet, um Material zu schneiden. Es wird kein physischer Kontakt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück hergestellt.
Victory-Maschinen werden oft durch die Anzahl ihrer Achsen definiert. Mehr Achsen bedeuten, dass sie ihr Werkzeug und/oder Werkstück auf mehr Arten bewegen können, was eine größere Flexibilität beim Schneiden und die Möglichkeit bietet, komplexere Teile in kürzerer Zeit herzustellen.
Was ist eine Hochfrequenz-Leiterplatte?
Eine Hochfrequenz-Leiterplatte ist eine spezialisierte Leiterplatte, die für den Betrieb bei hohen Signalfrequenzen, typischerweise über 1 GHz, entwickelt wurde. Diese Platinen sind so konzipiert, dass sie schnelle Signalübergänge mit minimalen Verlusten bewältigen können, was sie für fortschrittliche Elektronik wie Telekommunikation, Radarsysteme und Hochgeschwindigkeits-Computing unerlässlich macht. Im Gegensatz zu Standard-Leiterplatten verwenden sie einzigartige Materialien und Layouts, um die Signalintegrität zu erhalten und Interferenzen zu reduzieren und eine zuverlässige Leistung in hochmodernen Anwendungen zu gewährleisten.
Wie werden Hochfrequenz-Leiterplatten konstruiert?
Das Design einer Hochfrequenz-Leiterplatte konzentriert sich auf Präzision und Signaloptimierung. Ingenieure verwenden Layouts mit kontrollierter Impedanz, um die elektrischen Eigenschaften der Platine an die von ihr übertragenen Signale anzupassen. Die Struktur umfasst glatte Kupferleiterbahnen für einen geringen Widerstand, minimale Durchkontaktierungen zur Reduzierung von Signalunterbrechungen und mehrschichtige Konfigurationen zur Trennung von Signalen und Masseflächen. Diese sorgfältige Planung gewährleistet eine schnelle, klare Datenübertragung, die für den Hochfrequenzbetrieb entscheidend ist.
Wie funktioniert eine Hochfrequenz-Leiterplatte?
Eine Hochfrequenz-Leiterplatte funktioniert, indem sie schnelle elektrische Signale mit minimaler Verzerrung über ihre Leiterbahnen überträgt. Die niedrig dielektrischen Materialien der Platine halten die Signalgeschwindigkeiten hoch, während ihr Layout elektromagnetische Interferenzen (EMI) reduziert. Masseflächen schirmen Signale vor Übersprechen ab, und das Design sorgt für eine gleichbleibende Impedanz, sodass Geräte wie Antennen oder Prozessoren effizient bei Mikrowellen- oder Funkfrequenzen arbeiten können.
Wo werden Hochfrequenz-Leiterplatten eingesetzt?
Hochfrequenz-Leiterplatten versorgen eine Reihe moderner Elektronik, die eine schnelle Signalverarbeitung erfordert. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:
- Telekommunikation:Unterstützt 5G-Netze und Basisstationen.
- Luft- und Raumfahrt:Treibt Radar- und Navigationssysteme an.
- Medizinisch:Ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Bildgebungsgeräte.
- Informatik:Steigert die Leistung von Servern und IoT-Geräten.
Ihre Fähigkeit, Hochgeschwindigkeitssignale zu verarbeiten, macht sie in technologiegetriebenen Branchen unverzichtbar.
Warum Hochfrequenz-Leiterplatten wählen?
Hochfrequenz-Leiterplatten bieten deutliche Vorteile für spezialisierte Anwendungen:
- Klarheit des Signals:Bewahrt die Datenintegrität bei hohen Geschwindigkeiten.
- Geringer Verlust:Reduziert die Energieverluste für einen effizienten Betrieb.
- Kompakte Größe:Unterstützt dichte Layouts ohne Leistungseinbußen.
- EMI-Reduzierung:Minimiert Interferenzen für eine zuverlässige Kommunikation.
Diese Vorteile machen sie zu einer Top-Wahl, wenn Präzision und Geschwindigkeit nicht verhandelbar sind.
Welche Materialien werden in Hochfrequenz-Leiterplatten verwendet?
Hochfrequenz-Leiterplatten sind auf fortschrittliche Materialien angewiesen, um bei hohen Geschwindigkeiten zu arbeiten:
- Substrate:PTFE (Teflon) oder keramikgefüllte Laminate für geringe dielektrische Verluste.
- Kupfer:Glatter, hochreines Kupfer für minimalen Signalwiderstand.
- Haftende Schichten:Duroplastische Klebstoffe zur Erhaltung der strukturellen Integrität.
Diese Materialien gewährleisten einen schnellen Signalweg und Stabilität unter Hochfrequenzbedingungen.
Wie verbessern Hochfrequenz-Leiterplatten die Signalintegrität?
Hochfrequenz-Leiterplatten verbessern die Signalintegrität durch intelligente Designentscheidungen. Verlustarme Materialien sorgen dafür, dass die Signalstärke intakt bleibt, während die kontrollierte Impedanz Reflexionen verhindert, die Daten verzerren. Breite Masseflächen schirmen gegen Rauschen ab, und präzise Leiterbahnabstände vermeiden Übersprechen. Diese Kombination gewährleistet eine saubere, genaue Signalübertragung, die für Geräte, die mit Gigahertz-Frequenzen arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist.
Wie werden Hochfrequenz-Leiterplatten hergestellt?
Der Herstellungsprozess für Hochfrequenz-Leiterplatten ist eine sorgfältige Abfolge:
- Materialauswahl:Wählen Sie verlustarme Substrate wie PTFE.
- Schaltungsentwicklung:Planen Sie impedanzgesteuerte Layouts.
- Radierung:Verwenden Sie Präzisionswerkzeuge, um glatte Kupferspuren zu bilden.
- Schichtung:Schichten mit Hitze und Druck verkleben.
- Inspektion:Überprüfen Sie Toleranzen und Signalpfade.
Dieser Prozess stellt sicher, dass die Leiterplatten den hohen Anforderungen des Hochfrequenzeinsatzes gerecht werden.
Wie werden Hochfrequenz-Leiterplatten getestet?
Das Testen von Hochfrequenz-Leiterplatten stellt sicher, dass sie die Leistungsstandards erfüllen:
- Impedanzprüfung:Prüft auf konsistente Signalpfade.
- Signalverlust:Misst dielektrische und Leiterverluste.
- Umweltbelastungen:Testet die Haltbarkeit unter Hitze und Feuchtigkeit.
- EMI-Scans:Bestätigt niedrige Interferenzpegel.
Diese strengen Tests garantieren die Zuverlässigkeit in Hochgeschwindigkeitsanwendungen.
Warum sind Hochfrequenz-Leiterplatten in HF-Systemen so wichtig?
In HF-Kommunikationssystemen (Radio Frequency) sind Hochfrequenz-Leiterplatten entscheidend für ihre Fähigkeit, schnelle Signale zu verwalten. Sie unterstützen Antennen, Transceiver und Verstärker in Geräten wie Mobilfunkmasten und Satelliten und bieten einen geringen Signalverlust und eine hohe Präzision. Ihr Design minimiert das Rauschen und behält die Signalstärke bei, was sie für eine nahtlose drahtlose Konnektivität unverzichtbar macht.
FAQ
Rezensionen









